Modulare Bauweise und Kombination mit anderen LEGO® Sets
Das Gebäude wurde als drei abnehmbare Segmente entworfen — Erdgeschoss, Obergeschoss und Dach. Die einzelnen Module lassen sich leicht entfernen, was den Zugang zu den Innenräumen erleichtert und eine detaillierte Präsentation ermöglicht. Diese Lösung ist nicht nur praktisch, sondern eröffnet auch kreative Möglichkeiten zur Kombination mit anderen LEGO® Batman Modellen. So kann man seine eigene Version von Gotham City erschaffen, in der Arkham Asylum zum zentralen Schauplatz der Geschichten wird. Die Modularität lädt zudem zu Anpassungen ein — Fans können eigene Elemente hinzufügen, Fassaden erweitern oder sogar völlig neue Flügel des Krankenhauses entwerfen.
Minifiguren von Helden und Schurken aus dem DC-Universum
Eine der größten Attraktionen des Sets ist die umfangreiche Sammlung von 16 Minifiguren. Darunter befinden sich sowohl ikonische Helden als auch die bekanntesten Schurken Gothams:- Batman,
- Robin (Damian Wayne),
- Batwoman,
- Batwing (Luke Fox),
- Joker,
- Catwoman,
- Mr Freeze,
- Harley Quinn,
- Pinguin,
- Poison Ivy,
- Riddler,
- Scarecrow,
- Bane,
- Killer Croc
- und zwei Arkham-Wächter.
Jede Figur wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet, mit Aufdrucken und Zubehör. Dadurch können Fans beliebige Szenen inszenieren — von denen, die an Filme und Comics erinnern, bis hin zu ganz neuen Geschichten.

LEGO® Gefangenentransporter – bereit für Action
Neben dem Gebäude gibt es auch einen Gefangenentransporter, der für den Transport von Insassen ausgelegt ist. Dieses Element verleiht dem Modell Dynamik und erweitert die Spielmöglichkeiten. Das Fahrzeug spiegelt den charakteristischen Stil der Transporte aus Spielen und Filmen detailgetreu wider — solide Bauweise, vergitterte Fenster, Details zur Darstellung von Sicherheitssystemen. Es kann im Arkham-Innenhof parken oder in dynamischen Szenarien von Flucht und Verfolgung eingesetzt werden.
Architektonische Details inspiriert von Filmen und Comics
In dieser LEGO® Version von Arkham Asylum werden sowohl die gotische Dunkelheit des Comics als auch Elemente aus Filmadaptionen widergespiegelt. Hier findet man das Büro von Dr. Harleen Quinzel mit der „Employee of the Month“-Tafel, realistische Gefängniszellen, Dekorationen wie „Vote for Harvey Dent“-Poster, den Innenhof und Gänge, die an die „Batman: Arkham“-Spiele erinnern. Ein besonderes Feature ist ein Mechanismus, der es ermöglicht, ein Mauerstück zu „sprengen“, was Actionszenen aus Filmen und Comics perfekt nachstellt. Jeder Raum und jeder Gang erzählt seine eigene düstere Geschichte, und die Details sind voller versteckter Hinweise für die aufmerksamen Fans.